San Bernardino (2066 m) Passo del San Bernardino
San Bernardino
CH-6565 Misox
CH-6565 Misox
GPS Daten:
North 46° 29 Min. 45 Sec.
East 09° 10 Min. 14 Sec.
North 46° 29 Min. 45 Sec.
East 09° 10 Min. 14 Sec.
Beschreibung:
Der San-Bernardino-Pass (ital. Passo del San Bernardino) ist ein Alpenpass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von 2´065 m. Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite. Die Luftdistanz zu den Passfussorten beträgt vier Kilometer bis Hinterrhein (auf 1620 m gelegen) und 12 km bis Mesocco (790 m). Auf der Passhöhe verlaufen die Europäische Wasserscheide und die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch.
Vor allem Biker kommen bei 37 Kehren des San Bernardino Passes voll auf ihre Kosten. Nicht selten finden sich auf der Passhöhe, dort, wo ein kleiner See gegenüber dem Hospizgebäude zum Verweilen einlädt, immer wieder größere Ansammlungen von Motorradfahrern ein. Doch dieses Vergnügen ist befristet, da es eine Wintersperre von Dezember bis April zu beachten gilt. Der besondere Reiz einer Überfahrt, vor allem mit Ausgangspunkt im nördlichen Rheintal, liegt darin, dass man sich auf kurzer Distanz in unterschiedlichen Klimazonen bewegt. Fährt man anfänglich noch an Wiesen und Laubwälder vorbei, so werden diese mit zunehmender Höhe von Nadelbaumbeständen abgelöst, um schließlich den bizarren Felsformationen des alpinen Hochgebirges zu weichen.
Hier, am Scheitelpunkt, verlaufen auch die Europäische Wasserscheide sowie die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch. Dann aber, während der Abfahrt auf der Südseite, taucht man dann sukzessive in das warme, von mediterraner Vegetation geprägte Tessin ein.
Vor allem Biker kommen bei 37 Kehren des San Bernardino Passes voll auf ihre Kosten. Nicht selten finden sich auf der Passhöhe, dort, wo ein kleiner See gegenüber dem Hospizgebäude zum Verweilen einlädt, immer wieder größere Ansammlungen von Motorradfahrern ein. Doch dieses Vergnügen ist befristet, da es eine Wintersperre von Dezember bis April zu beachten gilt. Der besondere Reiz einer Überfahrt, vor allem mit Ausgangspunkt im nördlichen Rheintal, liegt darin, dass man sich auf kurzer Distanz in unterschiedlichen Klimazonen bewegt. Fährt man anfänglich noch an Wiesen und Laubwälder vorbei, so werden diese mit zunehmender Höhe von Nadelbaumbeständen abgelöst, um schließlich den bizarren Felsformationen des alpinen Hochgebirges zu weichen.
Hier, am Scheitelpunkt, verlaufen auch die Europäische Wasserscheide sowie die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch. Dann aber, während der Abfahrt auf der Südseite, taucht man dann sukzessive in das warme, von mediterraner Vegetation geprägte Tessin ein.
Publikum
An starken Tagen treffen sich an diesem Treff ca. 100 Motorradfahrer.
Ausstattung
Vorhandene Gastronomie: Gaststätte, Gartenlokal
Öffnungszeiten
Geöffnet in den Monaten:
Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt
...und an den Tagen:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
Mai, Jun, Jul, Aug, Sep, Okt
...und an den Tagen:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
San Bernardino (2066 m) Passo del San Bernardino findest Du auf dieser Karte.
Zoome näher heran oder klicke auf die blaue Markierung in der Karte um Deine individuelle Route zu planen.